Willkommen in der Welt von

Marius Heinrich
ein Softwareentwickler

Marius Heinrich ist Softwareentwickler und Forscher mit Fokus auf maschinellem Lernen und der Entwicklung innovativer Technologien.

Marius Heinrich

Forschungsbereiche

Einblicke in seine Arbeit

Softwarearchitektur

Erfahrener Planer und Implementierer von spezifischen Softwarearchitekturen mit einem Fokus auf Effizienz und Zuverlässigkeit.

Backend Entwicklung

Spezialisiert auf die Entwicklung von effizienten Backend-Lösungen mit Node.js, inklusive aller relevanten Module und Technologien.

Maschinelles Lernen

Entwicklung von Algorithmen und Modellen für maschinelles Lernen, einschließlich Supervised und Unsupervised Learning, Deep Learning und Reinforcement Learning.

Algorithmenentwicklung

Entwicklung von effizienten und skalierbaren Algorithmen für verschiedene Anwendungsfälle, einschließlich Graphenalgorithmen, Optimierungsalgorithmen und Klassifikationsalgorithmen.

Datenanalyse

Extrahieren und Aufbereiten von Daten für maschinelles Lernen und andere Anwendungen, einschließlich Data Mining, Feature Engineering und Datenaufbereitung.

Deep Learning

Tieferes Verständnis von Deep Learning-Technologien, einschließlich Convolutional Neural Networks (CNNs), Recurrent Neural Networks (RNNs) und Autoencodern, zur Lösung komplexer Aufgaben wie Bild- und Spracherkennung.

Projekte

Entdecken Sie seine neuesten Entwicklungen

NativeDB (NPM Modul)


Die leichtgewichtige lokale Datenbank für Node.js bietet eine einfache und effiziente Lösung für die Speicherung von Daten. Mit einer JSON-Datei auf dem lokalen Speicher ist es einfach, Daten abzurufen und zu bearbeiten. Als npm-Modul kann es bequem in Ihre Projekte integriert werden, um eine robuste und zuverlässige Datenspeicherung zu ermöglichen.

AI BUDDY (Chatbot)


Erleben Sie die Zukunft des Chatbots mit Marius Heinrichs KI-basierter Anwendung. Als erfahrener Softwareentwickler hat er erstmals einen Chatbot entwickelt, der auf künstlicher Intelligenz basiert und eine einzigartige Interaktionsmöglichkeit für Nutzer bietet.

CRYPTOGRAPHIC KEY MASTER


Entdecken Sie die Einfachheit der Kryptografie mit der Anwendung Cryptographic Key Master von Marius Heinrich. Als erfahrener Softwareentwickler weiß er, wie wichtig es ist, sichere Hashes und Schlüssel zu erzeugen. Mit seiner Anwendung vereinfacht er diesen Prozess und bietet eine benutzerfreundliche Lösung für die Erstellung verschiedener Kryptoschlüssel.

Cyber Central Chat


Als erfahrener Softwareentwickler hat Marius Heinrich die innovative Anwendung "Cyber Central Chat" entwickelt, die speziell für Twitch-Streamer konzipiert ist. Mit dieser benutzerfreundlichen App können Streamer den Überblick über ihren Stream und den Chat von überall auf der Welt aus behalten. Besonders praktisch ist die TTS-Unterstützung, mit der die App den Chat sogar in Echtzeit vorlesen kann, was ideal für Autofahrten ist.

Cyber Central Stream


Als erfahrener Softwareentwickler hat Marius Heinrich die innovative Anwendung "Cyber Central Stream" entworfen und umgesetzt. Die Software ermöglicht es Twitch Streamern, flexible und individuelle RTMP-Streams von unterwegs mit mehreren Kameras zu kombinieren und gleichzeitig auf verschiedenen Plattformen zu übertragen. Dank ihrer mehrstufigen Architektur kann die Anwendung unterschiedliche Nutzeranforderungen erfüllen und wird daher als Multi-Tenancy-Lösung bezeichnet.

Sound of Sorting


Als Softwareentwickler hat Marius Heinrich die innovative Web-App "Sound of Sorting" entwickelt. Diese Anwendung ermöglicht es Benutzern, Sortieralgorithmen visuell und auditiv zu erleben und zu vergleichen, um ein besseres Verständnis zu erlangen. Dank einer intuitiven Benutzeroberfläche und schnellen Reaktionszeiten bietet die Anwendung ein unterhaltsames und lehrreiches Erlebnis für Entwickler, Studenten und Enthusiasten gleichermaßen.

Zitate

Seine Gedanken zur Informatik

Meine Leidenschaft für Informatik - Eine Familientradition

Während der Dreharbeiten zu "Mein Leben die Informatik" - 2022

Informatik hat mich schon immer fasziniert und es war für mich ein natürlicher Schritt, mich tiefer in diesem Bereich zu engagieren. Durch meinen Vater, der selbst in der Computerbranche selbstständig war, bekam ich früh Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen dieses Fachgebiets. Besonders die Verbindung von Technik und Kreativität reizt mich an der Informatik. Ich arbeite gerne an Projekten, bei denen ich neue Lösungen entwickeln und umsetzen kann, um Prozesse zu optimieren und die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Für mich ist die Informatik eine unendliche Quelle für Möglichkeiten und ich bin begeistert davon, Teil dieser faszinierenden Welt zu sein. Ich bin überzeugt, dass die Informatik in Zukunft noch wichtiger wird und ich freue mich darauf, weiterhin an vorderster Front mitzuwirken.

Das Potenzial von Informatik, Mathematik und maschinellem Lernen

Während der Dreharbeiten zu "Mein Leben die Informatik" - 2022

Informatik, Mathematik und maschinelles Lernen bilden eine mächtige Triade, die die Welt revolutionieren kann. Sie ermöglichen es uns, komplexe Probleme zu lösen, Muster zu erkennen und Entscheidungen zu treffen, die zuvor unmöglich schienen. Aber mit großer Macht kommt auch große Verantwortung. Es liegt an uns, sicherzustellen, dass die Technologie, die wir erschaffen, ethisch und moralisch verantwortlich eingesetzt wird, und dass wir eine Zukunft schaffen, die allen Menschen dient und ihr Wohl im Fokus hat.

Die Verbindung von maschinellem Lernen und Relativitätstheorie: Eine neue Ära der physikalischen Forschung

Während der Dreharbeiten zu "Mein Leben die Informatik" - 2022

Die Relativitätstheorie von Einstein hat unsere Vorstellung von Raum und Zeit für immer verändert. Und jetzt haben wir die Chance, diese Theorie mithilfe von maschinellem Lernen noch weiter zu erforschen. Die Fähigkeit von KI-Systemen, riesige Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten, wird es uns ermöglichen, komplexere Modelle von Raum und Zeit zu entwickeln und zu testen. Indem wir diese Technologie nutzen, können wir unser Verständnis des Universums vertiefen und vielleicht sogar einige der größten Mysterien der Physik lösen.

Informatik als Mittel zur Entwicklung kritischen Denkens und kreativer Problemlösung: Eine Botschaft an die Fachschaft

Experten diskutieren bei virtueller Konferenz - 2019

Wenn wir uns mit Informatik beschäftigen, geht es nicht nur um das Schreiben von Code oder das Verstehen von Algorithmen. Es geht auch um die Fähigkeit, kritisch zu denken, Probleme zu lösen und kreativ zu sein. Diese Fähigkeiten sind in fast allen Bereichen des Lebens von unschätzbarem Wert, nicht nur in der Technologiebranche. Wenn wir die Informatik als eine Möglichkeit betrachten, unser Denken zu schärfen und uns auf die Zukunft vorzubereiten, können wir eine Welt gestalten, die von Innovation und Fortschritt geprägt ist.

Open-Source-Entwicklung als Gemeinschaftserlebnis: Ein Gespräch mit der Fachschaft auf GitHub

Experten diskutieren bei virtueller Konferenz - 2018

Wenn wir uns mit Informatik beschäftigen, geht es nicht nur um das Schreiben von Code oder das Verstehen von Algorithmen. Es geht auch um die Fähigkeit, kritisch zu denken, Probleme zu lösen und kreativ zu sein. Diese Fähigkeiten sind in fast allen Bereichen des Lebens von unschätzbarem Wert, nicht nur in der Technologiebranche. Wenn wir die Informatik als eine Möglichkeit betrachten, unser Denken zu schärfen und uns auf die Zukunft vorzubereiten, können wir eine Welt gestalten, die von Innovation und Fortschritt geprägt ist.

Medien & Presse

Entdecken Sie Filme und Videos von sowie über Marius

Mein Leben die Informatik


In dieser Kurzdokumentation erzählt Marius Heinrich von seinem Leben zwischen Lernen, Wissenschaft und Informatik.
NeuralEar | Harvard University (CS50)
Marius Heinrich mit seinem Harvard Abschluss
NeuralEar ist ein Konzept für eine innovative Tinnitus-Retrainingstherapie, das sich auf die Kombination von künstlicher Intelligenz und neuesten Erkenntnissen aus der Audiologie stützt. Als Prototyp soll NeuralEar ein neues Ansatzpunkt für die Linderung von Tinnitus sein.
 
Durch die Verwendung von künstlicher Intelligenz, insbesondere dem K-nearest-neighbor-Algorithmus und einem neurophysiologischen Modell, kann NeuralEar personalisierte Therapieoptionen für jeden einzelnen Teilnehmer bereitstellen. Das Ziel der Forschung ist es, eine Technologie zu entwickeln, die in der Lage ist, die Lautstärke des Tinnitus zu reduzieren, damit die Teilnehmer besser damit umgehen können.
 
Es soll jedoch betont werden, dass NeuralEar zurzeit nur ein Prototyp ist und keine medizinische Software darstellt. Es dient lediglich dazu, neue Ansätze in der Therapie von Tinnitus zu erforschen und zu demonstrieren, wie künstliche Intelligenz in der Medizin eingesetzt werden kann.
NeuralEar | Ergebnisse | Harvard University (CS50)

Das Video präsentiert die Ergebnisse des Abschlussprojekts von Marius Heinrich, das er an der Harvard University durchgeführt hat.
 
Die Schwerpunkte des Projekts liegen auf der Demonstration der Leistungsfähigkeit von künstlicher Intelligenz in der Vorhersage von Frequenzen, die bei einer Tinnitus-Retraining-Therapie verwendet werden.
 
In dem Video werden die audiovisuellen Ausgaben gezeigt, die aus der Verarbeitung der Trainingsdaten durch den von Heinrich entwickelten Algorithmus und der KI resultieren. Marius Heinrichs Fokus bei diesem Projekt war es, die Leistung von künstlicher Intelligenz im Rahmen von medizinischen Anwendungen zu untersuchen und zu demonstrieren, wobei jedoch keine medizinischen Versprechen gemacht werden.